Diese Datenschutzerklärung haben wir für Sie, unsere bestehende und potenzielle Kunden von SilentLab s.r.o. (GmbH.), IdNr.: 04545486, mit Sitz: Za Zastávkou 373, Dolní Měcholupy, 111 01 Praha 10, IdNr.: 04545486, eingetragen im beim Stadtgericht in Prag geführten geführten Handelsregister unter dem Akten-Z. C 249456 (im Nachfolgenden nur „Silentlab“ genannt, bezeichnet als „wir“ oder „uns“), veröffentlicht, um Sie darüber zu informieren, wie wir mit dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten umgehen, insbesondere wie wir sie erheben und verwenden, und wie wir zum Schutz Ihrer Privatsphäre beitragen.
Da Ihre Privatsphäre für uns wichtig ist, behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit geltendem Recht, insbesondere mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr („GDPR“), in der die Fragen des Schutzes personenbezogener Daten geregelt werden, und mit dem Gesetz Nr. 480/2004 Slg. über bestimmte Dienstleistungen der Informationsgesellschaft, in der geänderten Fassung („Gesetz über bestimmte Dienstleistungen“), das insbesondere das Thema Cookies sowie das Versenden von geschäftlichen Mitteilungen regelt.
Was sind personenbezogene Daten?
Als Personenbezogene Daten wird jede Information bezeichnet, aufgrund der Sie als natürliche Person direkt oder indirekt von uns identifiziert werden können. Somit handelt es sich um eine Information, die Ihnen persönlich zugeordnet werden kann. Personenbezogen sind nicht anonyme Daten, nämlich solche, die wir nicht eindeutig mit Ihrer Person verknüpfen können, oder solche Daten, bei denen eine außergewöhnliche Anstrengung erforderlich wäre, um Ihre Person identifizieren zu können.
Personenbezogene Daten werden wie folgt unterteilt:
- Grunddaten wie beispielsweise Ihr Vor- und Familienname, Geburtsdatum, Adresse, IP-Adresse usw.
- Sonderkategorien von persönlichen Daten, die sehr persönlich und sensibel sind, wie z.B. Ihre sexuelle Orientierung, strafrechtliche Verurteilung, Rasse oder ethnische Herkunft, Religion oder Gesundheitszustand usw.
Verwalter und Verarbeiter persönlicher Daten
Der Verwalter persönlicher Daten bestimmt die Ziele (unsere Realisierungsvorhaben – Erfüllung von Verträgen über die Lieferung von Glastrennwänden und Einbaulösungen für Ihre Räumlichkeiten) und Mittel zur Verarbeitung persönlicher Daten (wir liefern Ihnen Lösungen, erstellen Unterlagen für Sie, stellen Ihnen Steuerbelege aus oder senden Ihnen informative Newsletter). Wir sind Verwalter Ihrer persönlichen Daten zum Beispiel dann, wenn wir unsere Ziele realisieren – unseren vertraglichen Verpflichtungen nachkommen. Als Verwalter sind wir für die Einhaltung aller Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Schutz Ihrer persönlichen Daten verantwortlich.
Sie können uns unter der folgenden Adresse schriftlich erreichen: SilentLab s.r.o., IČ (IdNr.): 04545486, mit Sitz: Za Zastávkou 373, Dolní Měcholupy, 111 01 Praha 10.
Per E-Mail: marketing@silent-lab.cz
Telefonisch: +420 733 126 627
Der Verarbeiter persönlicher Daten ist die Person, die für uns als Verwalter die personenbezogenen Daten nur bearbeitet, jedoch weder die Ziele noch die Mittel zur Verarbeitung festlegt. In der Regel handelt es sich dabei um externe Partner, über die wir beispielsweise Newsletter (Geschäftsmitteilungen) versenden – nachstehend aufgeführt. Mit den Verarbeitern schließen wir immer einen schriftlichen Vertrag über die Verarbeitung personenbezogener Daten ab (auch in elektronischer Form) und wir prüfen stets, ob sie entsprechende Anforderungen bezüglich des Personendatenschutzes erfüllen.
Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir sind bestrebt, Ihre Privatsphäre im höchstmöglichen Umfang zu schützen. Deshalb bringen wir den größten Respekt dem Datenschutz entgegen und sind uns unserer Verantwortung für Ihre Daten voll und ganz bewusst. Ihre personenbezogenen Daten behandeln wir mit der gebotenen Sorgfalt und Vorsicht und im Einklang mit dem geltenden Recht und schützen sie so weit wie möglich.
Bei der Nutzung/Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten halten wir uns an folgende Prinzipien:
Rechtmäßigkeit, Korrektheit und Transparenz
Dieser Grundsatz verpflichtet uns, Ihre personenbezogenen Daten stets gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu verarbeiten und nur, wenn mindestens eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht. Wir sind dadurch auch verpflichtet, Ihnen die Informationen über die Art deren Verarbeitung zu geben, darüber, wem sie weitergeleitet werden, oder Sie bei schwerwiegenden Sicherheitsverletzungen oder beim Verlust personenbezogener Daten zu informieren.
Prinzip der Zweckbindung
verpflichtet uns, Ihre personenbezogenen Daten für bestimmte, explizite und rechtmäßige Zwecke zu erheben; es untersagt uns, diese Daten auf eine Weise weiter zu verarbeiten (d. h. zu nutzen), die mit diesen Zwecken nicht vereinbar ist.
Prinzip der Datenminimierung
verpflichtet uns, nur angemessene und relevante personenbezogene Daten zu verarbeiten in Bezug auf den Zweck, für den sie verarbeitet werden.
Prinzip der Genauigkeit
verpflichtet uns, alle angemessenen Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten stets aktualisiert und genau sind und ungenaue Daten korrigiert oder gelöscht werden.
Prinzip der Speicherbegrenzung
verpflichtet uns, Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zeit aufzubewahren, solange ihre Nutzung für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Sobald der Zweck der Verarbeitung nicht mehr besteht oder der festgelegte Zeitraum abläuft, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns gelöscht oder anonymisiert (nämlich so geändert, dass die Daten niemand mehr Ihrer Person zuordnen kann).
Prinzip der Integrität und Vertraulichkeit
verpflichtet uns, Ihre personenbezogenen Daten nur auf die Weise zu verwenden, die deren erforderliche Sicherheit und den Schutz vor unbefugter oder widerrechtlicher Verarbeitung, versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung gewährleistet.
Was ist der Zweck und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten?
Ihre personenbezogenen Daten erheben wir von Ihnen und verarbeiten diese immer nur im erforderlichen Umfang und nur, wenn mindestens eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht. Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir auch immer für bestimmte, explizite und rechtmäßige Zwecke. Personenbezogene Daten ohne derartigen klaren Zweck zu verarbeiten oder auf eine Weise, die mit diesem Zweck nicht vereinbar ist, ist unzulässig.
Nachfolgend werden die rechtlichen Gründe genannt, aufgrund derer wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten.
Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung
In diesen Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für den Vertragsabschluss und die Nacherfüllung eines solchen Vertrags. In der Regel handelt es sich um die Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Realisierung der Rechte und Pflichten aus dem Vertrag – der Lieferung unserer Produkte oder der damit verbundenen Leistungen. Wir können Ihre Informationen auch erhalten, wenn Sie eine Kontaktperson für unseren Partner sind – einen Kunden, der unsere Dienstleistungen/Produkte in Anspruch nimmt. In diesem Fall sind Sie üblicherweise Mitarbeiter unseres Kunden und Kontaktperson, die im Namen des Kunden zwecks Vertragserfüllung handelt.
Aufbewahrungsfrist
Zum Zweck der Vorbereitung, Schließung und Erfüllung des Vertrags mit Ihnen als unserem Kunden oder mit dem Kunden, der Ihr Arbeitgeber ist und uns Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben hat, verwenden wir diese Daten für die Zeit, die zur Vertragsabwicklung erforderlich ist. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die Daten in unserem berechtigten Interesse auf, um unsere gesetzlichen Ansprüche zu schützen, sowie zum Zweck unserer internen Evidenz und Kontrolle, für die Dauer der Verjährungsfrist von 3 Jahren und ein Jahr nach ihrem Ablauf hinsichtlich der zum Ende der Verjährungsfrist geltend gemachten Ansprüche. Falls ein rechtliches, administratives oder anderes Verfahren eröffnet wird, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im notwendigen Umfang für die gesamte Dauer solcher Verfahren und für den Rest der Verjährungsfrist nach der Beendigung des Verfahrens. Zu unseren berechtigten Interessen zählen der Schutz von Rechtsansprüchen und die Kontrolle der ordnungsgemäßen Erbringung unserer Dienstleistungen. Zum Zweck der Erfüllung der Rechtsverpflichtungen nutzen wir personenbezogene Daten für den jeweiligen Vertrag maximal 10 Jahre.
Berechtigtes Interesse
In diesen Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, da dies zum Zwecke unseres berechtigten Interesses erforderlich ist, beispielsweise zur Unterstützung unserer Marke und der von uns entwickelten/angebotenen Produkte oder zur Verkaufsförderung. Dies gilt jedoch nicht, wenn Ihr Interesse oder Ihre Grundrechte und -freiheiten Vorrang vor unserem berechtigten Interesse haben.
Kontaktformular
Unser berechtigtes Interesse liegt beispielsweise in der Situation vor, wo Sie uns mit einer Frage in einem Formular auf unserer Website kontaktieren, und in das Formular (Quelle der personenbezogenen Daten sind Sie) Folgendes eingeben: Vor- und Familienname, E-Mail, Telefon (Identifizierungs- und Kontaktdaten, wobei es hier Ihre personenbezogen Daten sind), Kommunikation – soweit es Ihre Person betrifft, kann dies auch personenbezogen sein. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass diese Daten zur erneuten Kommunikation mit Ihnen gespeichert werden, um den Verkauf unserer Produkte zu unterstützen. Ihre Fragen mit genannten personenbezogen Daten kommen in unserer Mailbox an (Bearbeitung), und wir reagieren auf Ihre Anfrage und geben Antworten, bei einer weiteren Zusammenarbeit nutzen wir Ihre Daten, um mit Ihnen einen Vertrag (Bestellungen) abzuschließen, ggf. aufgrund einer geschlossenen Bestellung.
Aufbewahrungsfrist
Soweit in Bezug auf Ihre Anfrage unsere Zusammenarbeit nicht fortgesetzt wird, werden wir Ihre Eintragung 2 Jahre nach unserer letzten Kommunikation aus unserem E-Mail-System löschen.
Versenden von Marketingmitteilungen
Falls Sie unser ehemaliger/bestehender Kunde sind, haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen geschäftliche Mitteilungen über Dienstleistungen oder Produkte zu senden, die denen ähnlich sind, die Gegenstand unserer vorherigen Geschäftsbeziehung waren, nämlich an Ihre E-Mail-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Gesetz über bestimmte Dienstleistungen.
Aufbewahrungsfrist
Nach Ablauf von 2 Jahren seit der Realisierung unseres letzten Auftrags für Sie werden wir Ihnen keine Geschäftsmitteilung mehr senden, und Ihre persönlichen Daten im Umfang der Kontaktdaten (Vor- und Familienname, Unternehmen, E-Mail), werden aus unserer Datenbank für Versendung von Geschäftsmitteilungen gelöscht, und Ihnen werden somit keine Geschäftsmitteilungen mehr versendet. Das Versenden von Geschäftsmitteilungen können Sie auch abbestellen. Diese Abmeldung (infolge dessen werden Ihre Daten in unserer Datenbank gelöscht) kann in jeder der versendeten E-Mails getätigt werden und wird nur diesen Zweck und die Verarbeitung im Zusammenhang mit der Versendung dieser Mitteilungen betreffen.
Wenn Sie bei uns unsere Produkte bestellen und kaufen, bewahren wir Ihre Identifizierungs- und Kontaktdaten sowie Daten über Ihre Bestellungen in unserem berechtigten Interesse (ohne Ihre Zustimmung) auf, um unsere gesetzlichen Ansprüche zu schützen, sowie zum Zweck unserer internen Evidenz und Kontrolle. Zu unseren berechtigten Interessen zählen der Schutz von Rechtsansprüchen und die Kontrolle der ordnungsgemäßen Erbringung unserer Dienstleistungen.
Zustimmung
In diesen Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund der von Ihnen erteilten Zustimmung. Die Zustimmung wird immer für jeden Zweck individuell erteilt und es ist immer verständlich formuliert, in welchem Umfang, zu welchem Zweck und für welche Zeit personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die Erteilung der Zustimmung setzt immer Ihre aktive Tätigkeit voraus. Zur Erteilung der Zustimmung ist daher beispielsweise das Anhaken eines Kontrollkästchens erforderlich. Sie haben immer das Recht, die erteilte Zustimmung zu widerrufen. Durch die Zustimmung darf nicht die Erbringung einer Dienstleistung bedingt werden. Im Falle eines Kontaktformulars ist die Erteilung der Zustimmung zum Versenden von Marketingmitteilungen nicht durch die Beantwortung der über das Kontaktformular gestellten Frage bedingt.
Die Einwilligungen z.B. zum Versenden von Newsletter werden von uns so formuliert, dass diese wie uns, so auch der Gesellschaft Verti mbH. und der Gesellschaft CONTREA mbH. erteilt werden (gemeinsam mit uns im Nachfolgenden nur „Schwestergesellschaften“ genannt), die unsere Schwestergesellschaften sind und mit denen wir ein gemeinsames Interesse haben, sowohl für die Lösungen mit Glastrennwänden, die Akustik-Lösungen, als auch für maßgeschneiderte Büromöbel zu werben (im Nachfolgenden nur „Gemeinsamer Zweck“), aus dieser Sicht ist es für uns ein gemeinsames Ziel, Marken und Produkte unserer Schwestergesellschaften zu fördern.
Welche Rechte stehen Ihnen zu?
Das europäische Recht gewährt Ihnen (als Datensubjekt/betroffener Person) Rechte, und zwar wie folgt:
Recht auf Auskunft über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Durch dieses Recht können Sie Informationen über uns als Verwalter Ihrer persönlichen Daten erhalten. Gleichzeitig sind Sie berechtigt, den Rechtstitel der Verarbeitung, den Zweck (z. B. Vertragserfüllung, Nutzung personenbezogener Daten aufgrund der Einwilligung) oder Informationen zur Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten zu erfahren. Immer bevor wir Ihre persönlichen Daten zu verarbeiten beginnen, werden wir Sie im Voraus über den Rechtstitel und den Zweck dieser Verarbeitung informieren.
Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht, von uns die Bestätigung zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen (verarbeiten), und gegebenenfalls mehr detaillierte Informationen zu diesen Daten und deren Verarbeitung. Sie können auch eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten bei uns anfordern.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung eventueller ungenauer personenbezogener Daten, und unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass wir als Verwalter nicht verpflichtet sind, aktiv zu prüfen, ob Ihre personenbezogenen Daten korrekt oder vollständig sind. Gerade, um Ihre Daten stets auf dem neuesten Stand zu halten, haben Sie Anspruch auf die Berichtigung.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht auf „Vergessenwerden“, das heißt, dass wir in bestimmten Fällen verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten zu vernichten. Wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für den Zweck benötigt werden, für den sie verarbeitet wurden, oder wenn Sie Ihre uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen, und keine andere Rechtsgrundlage deren Verarbeitung vorliegt (unser berechtigtes Interesse erlischt), oder wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgreich widersprechen (z. B. dass Sie keinen Newsletter erhalten möchten) oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Recht auf Widerspruch
Dieses Recht steht Ihnen zu, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um ein öffentliches Interesse zu erfüllen oder bei Ausübung öffentlicher Gewalt (dies machen wir jedoch nicht) oder auf Grund unseres berechtigten Interesses (ja, das nutzen wir). In solchem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir haben schwerwiegende berechtigte Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen oder Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Feststellung, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von unseren Rechtsansprüchen (z.B., wenn wir uns vor Gericht verteidigen müssen). Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so können Sie jederzeit Widerspruch dagegen einlegen (z.B. Verarbeitung als Versenden von Newsletter). In solchem Fall verarbeiten wir ohne Weiteres Ihre Daten für diese Zwecke nicht mehr.
Recht auf Datenportabilität
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese personenbezogenen Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Dieses Recht steht Ihnen nur zu, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung oder einem Vertrag basiert oder automatisch erfolgt (z. B. durch ein Programm).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Nutzung)
Sie haben das Recht, Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen, in bestimmten Fällen wie folgt:
- Falls Sie die Richtigkeit Ihrer persönlichen Daten ablehnen, für die Zeit, die erforderlich ist, um ihre Richtigkeit zu überprüfen;
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu Verarbeitungszwecken benötigen, Sie jedoch diese zur Feststellung, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
- Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung der persönlichen Daten, sondern nur Einschränkung der Verarbeitung verlangen;
- Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob berechtigte Gründe unsererseits gegenüber Ihren überwiegen.
Falls die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde (von ihrer Speicherung abgesehen), dürfen diese nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedsstaates verarbeitet werden.
Recht, nicht Gegenstand einer Entscheidung zu sein, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruht
Anders ausgedrückt, bedeutet dieses Recht, dass jede Entscheidung, die Sie (rechtlich oder tatsächlich) betrifft, durch menschliches Eingreifen erfolgen muss und nicht nur auf einer Bewertung durch ein Computerprogramm basieren darf. Wird Ihnen der Zugriff auf das Profil verweigert, wird dies von einer Person aufgrund der Nutzungsbedingungen, nicht vom Programm vorgenommen.
Ausübung von Rechten gegenüber Schwesterunternehmen
Unter Berücksichtigung, dass die Einwilligungen den Schwestergesellschaften erteilt werden und diese dann als gemeinsame Verwalter auftreten, wird die Ausübung aller Ihrer Rechte so vereinbart, dass wir die volle Verantwortung für diese Tätigkeit übernehmen. Dies schließt jedoch nicht die Möglichkeit aus, Ihre Rechte bei einer der Schwesterfirmen auszuüben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Empfänger personenbezogener Daten sind Personen, denen wir aus einem bestimmten Grund Ihre personenbezogenen Daten weiterleiten, und diese führen einen Teil unserer Aktivitäten aus, die wir somit durch sie erbringen. Im Rahmen unserer Tätigkeit (mit unserer Verantwortung als Verwalter) nutzen wir folgende Kategorien von Empfängern (Verarbeitern) Ihrer persönlichen Informationen:
- Die Person, die Marketingdienste im Zusammenhang mit dem Versenden von Newsletter erbringt, nämlich Nutzung von Mailchimp, The Rocket Science Group, die Bedingungen des Dienstanbieters sind hier aufgeführt [https://mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/];
- Die E-Mail- und Cloud-Dienste Google Suite erbringende Person, und zwar Google LLC mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten von Amerika, die Bedingungen des Dienstanbieters sind hier aufgeführt [https://policies.google.com/privacy?hl=cs, https://gsuite.google.com/terms/mcc_terms.html];
- Die Person, die die Datenbankumgebung unserer Website bereitstellt, die Gesellschaft WEDOS Internet, a.s., mit Sitz Masarykova 1230, 373 41 Hluboká nad Vltavou [https://hosting.wedos.com/cldata/39/zasady-zpracovani-osobnich-udaju.pdf];
Im Rahmen der Datenübermittlung an unsere oben genannten Verarbeiter können wir Ihre Daten auch in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums weiterleiten, die keinen angemessenen Datenschutz bieten. Alle solche Übertragungen werden wir nur dann vornehmen, wenn der entsprechende Verarbeiter sich verpflichtet, die von der Europäischen Kommission herausgegebenen Standardvertragsklauseln einzuhalten, verfügbar unter http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2004:385:0074:0084:CS:PDF, oder wenn er an eine internationale Vereinbarung gebunden ist (z.B. EU – U.S. Privacy Shield).
Darüber hinaus geben wir Daten im Falle der Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung an Behörden weiter und für die Verteidigung von Rechtsansprüchen haben wir auch das Recht, Ihre personenbezogenen Daten an die zuständige Justizbehörde weiterzugeben.
Sicherheit personenbezogener Daten
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat bei uns eine hohe Priorität. Daher treffen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Ihre personenbezogenen Daten sind nur für von uns befugte Personen zugänglich.
Sollte es dazu kommen (obwohl wir überzeugt sind, dass es dazu nicht kommt), dass ein Verstoß gegen die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten vorliegt und somit Ihre Rechte und Freiheiten gefährdet sind (d.h., wenn jemand verschlüsselte Daten entwendet, aber niemand sie entschlüsseln kann, muss es kein Risiko sein), sind wir verpflichtet, dies innerhalb von 72 Stunden dem Amt für den Schutz personenbezogener Daten zu melden. Sollte die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten derart verletzt werden, dass es für Sie ein großes Risiko darstellen würde, sind wir verpflichtet, dies auch Ihnen zu melden, sofern wir Ihre aktuellen Kontaktdaten zur Verfügung haben.
Schlussbestimmungen
Wir sind berechtigt, diese Erklärung jederzeit zu ergänzen oder zu ändern. Die aktuelle Version dieser Erklärung ist immer auf unserer Website veröffentlicht.
Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, wie wir mit Ihren Daten umgehen, können Sie sich an folgende Adresse wenden:
Amt für den Schutz personenbezogener Daten,
Pplk. Sochora 27, 170 00 Praha 7,
Tel.: +420+234.665111
Web: www.uoou.cz.
Diese Erklärung ist seit dem 25. 5. 2018 wirksam.